![]() | ![]() | ![]() |
Bach, I.: 40 Jahre ASH im Überblick. Senner, V.: Grußwort zum Jubiläumsband - 40 Jahre ASH. Göhner, U.: Mit dem eigenen Lehrplan fährt es sich besser. Schoder, G.: 40 Jahre ASH - persönliche Reminiszenzen an eine "bewegte Zeit". Kiedaisch, H.: Grußwort zu 40 Jahre ASH - Wie eine gelungene Kooperation zum Erfolgsmodell wurde. Held, H.: Erfahrungen und Überlegungen eines "Praktikers" zum motorischen Lernen - nicht nur im Skilauf. Janda, H.: Skigeschichte: Vom Gleiten zum Schwingen. Holzmann, M.: ASH - Jubiläum. Kuchler, W.: Grußwort zum 40-jährigen Jubiläum der ASH Krombholz, A., Thissen, G. & Gissel, N.: Planung von Sportunterricht in außerschulischen Feldern -adressatenbezogen und kompetenzorientiert. Nagel, S. & Schlesinger, T.: Zukunftsentwicklung für Schneesportvereine und -verbände. Brandauer, T.: Das Flow-Erlebnis im Skilauf. Scherer, H.-G.: Inklusion im Schneesport - ein Rückblick. Boos, J., Kesting, S., Boll, E. & Taraks, S.: 20 Jahre Skilauf mit krebskranken Kindern - Bedeutung für Schule und Hochschule und den langen Weg zur Inklusion. Jöllenbeck, T., & Schönle, C.: Schontechniken im alpinen Skilauf. Senner, V., Lehner, S., Mitternacht, J. & Nusser, M.: Methodologische Probleme bei biomechanischen Untersuchungen im Schneesport. Jöllenbeck, T., Schönle, C., Pietschmann, J. & Glage, D.: Hüft- und Rückenprotektoren im alpinen Wintersport - ein effektiver Schutz. Störzel, J. & Krombholz, A.: Analyse der Probleme und Erwartungen von Freizeitskiläufern in Bezug auf ihre Skischuhe. Wippert, P-M.: Zum Spannungsverhältnis von Belastung und Erholung im Wintersport. Peiffer, L.: Skifahren als städtisches Ereignis - das Beispiel Hannover um die Jahrhundertwende. Schoder, G.: Ein besonderes Buch zur Skigeschichte: "Spuren - Skikultur am Arlberg". Kuchler, W.: Hochgefühle der Skifahrer und des Skifahrens. Haag, H.: Ein induktiv-deduktiver Weg zu einer Philosophie des Alpinen Skilaufs. |
![]() | ![]() | ![]() |
Hannig, J.: „Bildungszug nach Lissabon“ – was das Programm des Lebenslangen Lernens (LLL) mit meinem Schneesportunterricht zu tun hat. Künzell, S.: Bewegungen verstehen. Schmidt, A.: Mustererkennung in der sportmotorischen Analyse. Müller, M.: Druckverteilungsmessung und Feedback-Training im alpinen Skilauf. Effenberg, A.: Multisensorische Integration – Basis der Verhaltensregulation. Theis, R.: Videoerstellung und –analyse im Schneesportunterricht. Scherer, G.: Transfer beim Bewegungslernen. Haag, H.: Evaluation/Erfolgskontrolle im alpinen Skilauf. Holzmann, M. Bewegungssehen. |
![]() | ![]() | ![]() |
Schoder, G.: Ski-Kultur - oder Wie ein Sport die Welt verändert hat. Klien, A.: Kitzbühel - Multiple Sportstadt im Herzen der Alpen. Gissel, N.: Kompetenzorientierter Sportunterricht. Holzmann, M. & Nieberle, S.: Skifahren einfach - DSLV-Technik- und -Unterrichtsphilosophie (Präsentation). Bischof, F.: "pray for snow - but check your risk" Theis, R. & Gietzen, S.: Die Snownudel als methodisches Hilfsmittel im alpinen Skilauf. Theis, R. & Becker, B.: Analyse von Skilehrfilmen aus dem Internet bezüglich des Einsatzes in Blended Learning Szenarien. Haag, H.: Theoretical and Practical Dimensions of Alpine Skiing - A System Theory Based Analysis. Kassat, G.: Zum Sprungverhalten bei der Abfahrt - Mehr Sicherheit und früher im Ziel. Kurpiers, N. & Kersting, U. G.: Die Auswirkung einer Skischuhmodifizierung auf Kniegelenksbelastungen im Buckelpistenskilauf. Kaeding, T. S.: Die Methoden des Vibrationstrainings und ihre Bedeutung im (Leistungs-)Sport unter besonderer Berücksichtigung des Schneesports. |
![]() | ![]() | ![]() |
Theis, R.: Grundlagen des Einsatzes von E-Learning in der Schneesportausbildung an Hochschulen. Barthle, K.: Alpiner Skisport an Schulen. Analyse und pädagogische Betrachtung. Herrman, C., Oesterheld, V., Sygusch, R.: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Schneesportunterricht. Förderung psychosozialer Ressourcen in Schule und Verein. Oesterheld, V.: Die Schneesportwoche in der Schule im Rahmen des erziehenden Sportunterrichts - vom bildungstheoretischen Ansatz zur praktischen Umsetzung. Scholz, M.: "Outdoor Education" - natürlich durch Schneesport. Astrand, K.: Outdoors & Outdoor Education from a Swedish Perspective. Poo, A.: Schneesport Schweiz - Geräteübergreifende Schneesportphilosophie (Präsentation). Leicht, C., Holzmann, M., Veile, O.: Die Schlüsselkriterien des Telemarkens. |
![]() | ![]() | ![]() |
Franke, E.: Bewegungs-Erfahrung im Raum oder Erfahrung des Raumes in der Bewegung - ein kleines Sprachspiel mit großen Folgen für den Lehr-Lernprozess im Schneesport. Hannig, J.: Kompetenzorientierte Lehramtsausbildung - PISA und seine Folgen für die Schneesportausbildung. Kunert, S., Burger, R., Ott, F.: Schneesportausbildung in Lehre und Forschung - Eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes der Schneesportausbildung an deutschen Hochschulen als Beitrag zur vergleichenden Analyse der Ausbildungssituation. Schmalfuß, V.: Schneesport an Schulen - Anspruch und Wirklichkeit. Künzell, S.: Der Einstieg ins Skifahren mit Kurzski. Haag, H.: Vario-Technik und Vario-Methodik im Alpinen Skilauf. Vermittlungskonzept für Anfänger und Fortgeschrittene. Bach, I., Gereke, A.: Zur Bedeutung des Trainings der neuromuskulären Leistungsfähigkeit im alpinen Skilauf. Klien, A.: Schneesegeln.
Anhang Schmalfuß, V.: Schneesport an Schulen - Anspruch und Wirklichkeit (Präsentation). Schmalfuß, V.: Schneesport an Schulen: Übungssammlung. Holzmann, M.: Aktionen und Grundmerkmale für hochwertiges Kurvenfahren. Steffen, J.: Seminar Kids Coach (Handout). |
![]() | ![]() | ![]() |
Künzell, S., Szymanski, B., Theis, R.: Warum Schneesport unterrichten? Willimczik, K.: Über Koordinationstraining zum sportmotorischen Lehren und Lernen (Skilauf). Enzinger, H. H.: Didaktische Überlegungen zum Skiunterricht in der Schule. Thierer, R.: BA-Studiengänge in der Sportwissenschaft - Chancen und Risiken für die Schneesportausbildung. Bach, I., Gereke, A., Gereke, A., Sander-Bauermann, A., Winnecken, H.-J.: Alpiner Skilauf und Endoprothetik - Diskussionsstand sowie persönliche Erfahrungen aus der Sicht von Sportwissenschaftlern. |
![]() | ![]() | ![]() |
Bubeck; D., Schoder, G.: Die Vielfalt des Schneesports an Schulen und Hochschule. Schiebl, F.: Effekt(iv) lernen: Einleitung. Bund, A.: Effekt(iv) lernen I: Selbstgesteuert Skifahren lernen? Burger, R.: Effekt(iv) lernen II: Effektorientierung im motorischen Lernen am Beispiel des Differentiellen Lernens. Scherer, H.-G.: Effekt(iv) lernen III: Was machen Skischüler nach, wenn Skilehrer vormachen? - Eine alte methodische Maßnahme vor dem Hintergrund neuerer Befunde zur Bewegungswahrnehmung und Imitation. Schiebl, F.: Effekt(iv) lernen IV: Force Fedback-Forschung und Effektorientierung. Beck, F.: Interne Informationsverarbeitung und Technikerwerb. Bach, I., Gereke, A., Gereke, A.: Zur Bedeutung des Koordinationstrainings im alpinen Skilauf. Leicht, C.: Telemark - Aufbruch in eine Welt ohne feste Bindung. Pohl, W. Was ein Skifahrer über alpine Gefahren wissen sollte. |
![]() | ![]() | ![]() |
Peiffer, L.: Militär und Skialufen. Vom 'Katalysator' der Popularisierung zum 'Totengräber' des Skilaufens in Deutschland. Scherer, H.-G.: Lernen im Skilauf aus Sicht einer strukturgenetischen Transferhypothese. Schiebl, F.: Force-Back unter besonderer Berücksichtigung interner Modell. Burger, R., Findeisen, K.: Biomechnische Technikanalyse des Snowboardens. Spitzenpfeil, P., Harmann, U.: Trainingswissenschaftliche Betreuung im alpinen Skilauf. Meyer, N. L.: Eating disorders and the femal athlete triad in winter sports athletes. Vater, H.-H., Nowacki, P. E., Bauer, U., Röder, Y., Vater, K.-U., Härtel, S., Neumann, R., Buhl, B. Bös, K.: Leistungsphysiologische Anforderungen an Breitensportler beim Alpinen Skilauf und beim Tourenskilauf. |
![]() | ![]() | ![]() |
Kassat, G.: Carven - Meinungen, frage, Fakten oder das Phantom Carven. Klien, A.: Schneesport mit freier und fixer Ferse. Er-Fahrungen und Trends. Künzell, S.: Interne Modelle und motorisches Lernen - Grundlagen und Schneesportbeispiele. Hartmann, U., Mader, Alois, Spitzenpfeil, P.: Äußere Beanspruchung und energetische Aspekte im Bereich des Skirennsports. Maassen, N.: Mögliche Ursachen der muskulären Ermüdung bei intensiven Belastungen. Vater, H.-H., Röder, Y., Vater, K.-U., Härtel, S., Neumann, R., Buhl, B., Bös, K.: Pilotstudie zur kardiozirkulatorischen, kardiorespiratorischen und metabolischen Beanspruchung beim alpinen Skilauf im Labor- und Feldversuch. Röder, Y., Vater, H.-H., Härtel, S., Neumann, R. Buhl, B., Bös, K.: Kardiozirkulatorische, kardiorespiratorische und metabolische Leistungsfähigkeit in der Sportart Telemark auf Nationalmannschaftsniveau. Vater, H.-H., Röder, Y., Vater, K.-U., Härtel, S., Neumann, R., Buhl, B., Bös, K.: Kombinierte Labor- und Feldstudie zur Beanspruchung im Skitourenlauf. Buss, W.: Alpiner Skisport in der Deutschen Demokratischen Republik - ein Opfer der Sportpolitik? Fritsch, W., Lüchtenberg, D.: Schneesportausbildung an der Universität Konstanz. |
![]() | ![]() | ![]() |
Thierer, R.: Fahrkönnen und Unterrichtskompetenz im Schneesport. Ein Beitrag zur Frage der Bedeutung der Fachpraxis für die sportwissenschaftliche Ausbildung in einer Sportart. Bach, I.: Vom Sportartenkonzept zu Erfahrungs- und Lernfeldern - auch an der Hochschule? Burger, R., Ott, F. & Schmidthüsen, C.: Differenzielles Lernen - Ein alternativer Lehransatz in der Snowboardausbildung. Bubeck, D.: DVS Seminar 2003 - Workshop: Einsatz von Videosystemen zur Bewegungsanalyse und Techniktraining Eggert, S.: Zur Wahrnehmung von Bewegungsgefühlen im Alpinen Skisport. Schiebel, F.: Bewegungssimulationen im Skilauf. Gehrold, M.: Verletzungsgefahr im alpinen Skilauf. Gehrold, M.: Carving aus orthopädischer und traumatologischer Sicht. Röder, Y., Vater, H.-H., Vater, K.-U., Riehle, H. & Haag, H.: Die Auswirkungen unterschiedlicher Skitaillierungen auf die metabolische und kardiale Beanspruchung beim alpinen Skilauf. Vater, H.-H.; Nowacki, P. E.; Röder, Y.; Mühlhäuser, M. & Vater, K.-U.: Leistungsdiagnostik im Alpinen Skilauf auf der Grundlage von spiroergometrischen Untersuchungsmethoden und einem skispezifischen Winkesprungtest. Vater, H.-H. & Mühlhäuser, M.: Mechanische Beanspruchung des Kniegelenkes im Alpinen Skilauf, häufige Verletzungen und deren Therapie. Gollhofer, A.; Gruber, M.; Alt, W. & Lohrer, H.: Verletzungsprävention im Skilauf - eine Trainingsstudie für das Skilaufen im Alter. Schoder, G.: Der Internationale Verband Skilauf an Schulen und Hochschulen - seine Aufgaben und seine Perspektiven. Überlegungen zum IVSS-Kongress 2005 in Deutschland |
![]() | ![]() | ![]() |
Jubiläumsband 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Skilauf an Hochschulen (ASH) Bausinger, H.: Wie Leistung zu Leistung wurde; Ein Slalom durch die Bedeutungsgeschichte. Drexel, G.: 25-jähriges Jubiläum der "Arbeitsgemeinschaft Skilauf an Hochschulen" (ASH). Bengel, G.: Odyssee ASH. 1974-1999. Ode zum 25-jährigen Jubiläum. Bach, I.: 25 Jahre sportwissenschaftliche Betrachtung des Skilaufs - eine (nicht ganz) ernst zu nehmende Rückblende. Göhner, U.: Bewegungsmodelle im Skisport. Hartmann, U.; Hoffmann, U.; Mester, J.; Schwarzer, J.; Seifriz, F.; Spahr, M.; Spitzenpfeil, P.: Integrative Forschungsansätze im alpinen Skilauf. Hotz, A.: "Schneesport Schweiz" - ein Lehrplan besonderer Art. Zur Konzeption des neu geschaffenen Kern-Lern-Lehrmittels in der Schweiz. Kassat, G.: ...doch die Piste dreht den Ski! Implikationen zu Technikverständnis und Lernen. Fecht, D. und R.; Granath D., Weisser, B.: Aufgabenstellungen zur Verbesserung koordinativer Fähigkeiten beim alpinen Skilauf mit SeniorInnen. Fecht, D. und R.; Granath, D., Weisser, B.: Arterielle Sauerstoffsättigung als Maß für die kardiopulmonale Belastung bei älteren alpinen Skiläufern. Schwarz, J.: Vom Big Foot zum Carvingski mittels ganzheitlicher Lernarrangements - Ein alternativer Lehrweg in der Anfängermethodik. Burger, R.: The Search for the Perfect Swing - ein exploratorischer Forschungsansatz zur Technikanalyse im Snowboarden. Memmert, D.: Snowboarden aus bewegungswissenschaftlicher Sicht - eine Pilotstudie. Ott, F.; Thomann, V.: Die Snowboardausbildung im Lehrwesen der Alpenländer Deutschland (DVS), Schweiz (SSBS) und Österreich (ASA) - zeitgemäß und zukunftsorientiert? Analyse und Vergleich der Lehrpläne auf kategorialer Basis. |
![]() | ![]() | ![]() |
Scherer, H.-G.: Ein situationsorientiertes Lernmodell für eine situative Sportart. Scherer, H.-G.: Lernfeld Carven - Ein Erfahrungsbericht. Schock, K. K.: Big Foot als methodisches Mittel in der Anfängerschulung. Schock, K. K.: Vom Carven auf Big Foot zum Carven auf taillierten Ski. Bach, I.; Gereke, A.: Rhythmisches Lehren und Lernen im alpinen Skilauf. Nowacki, P. E.; Vater, H.-H.: Die körperliche und koordinative Leistungsfähigkeit alpiner Skifahrer verschiedener Fertigkeitsniveaus. Vater, H.-H.; Röder, Y.; Vater, K.-U.: Skispezifischer Kraftausdauertest auf dem Abfahrtssimulator. Schock, K. K.; Schulte, A.: Zur Belastung der Gelenke beim alpinen Skifahren aus anatomischer und methodischer Sicht. Schoder, G.; Oberrascher, J.: Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung - Eine Untersuchung von Ausbildungsangeboten, Konzepten, Prüfungen und Forschungsaktivitäten an den Hochschulen in Deutschland. |
![]() | ![]() | ![]() |
Jubiläumsband 20 Jahre ASH Schoder, G.: Zu Nummer 11 der Schriftenreihe der ASH von 1975: AASH - Skilauf in der Sportlehrerausbildung bis 1995: ASH- Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Drexel, G.: Persönlicher Stil und Glückserlebnisse im alpinen Skilauf- Zum Prinzip der Individualisierung und zu dessen Anwendungen. Twardokens, G.: Unsichtbare Technik. Kassat, G.: Skidrehungen ohne "Drehmechanismen" - Ein logischer Weg, die "unsichtbare Skitechnik" zu durchschauen. Vater, H.-H.: Quantitative und qualitative Analyse der Schwungsteuerung beim alpinen Kurzschwung. Schock, K. K.; Wollny, R.: Die Schema-Theorie - Ein Erklärungsmodell für die Theorie des Skilaufs. Feucht, R.; Granath, D.-O.: Belastungserfassung im alpinen Skilauf mit dem Polar-Sport-Tester und Möglichkeiten der computergestützten Auswertung. Bach, I.; Gereke, A.: Zur Bedeutung von Bewegungserfahrungen auf unterschiedlichen Gleitgeräten für das Bewegungslernen im Skilauf. Petanjek, H; Schock, K. K.: BIG FOOT, Rollerblades und Schlittschuhe in der Skiausbildung. Kürschner, U.; Schlicksbier, K.: Die Konzeption des DSV Snowboarlehrplans. Kürschner, U.: Spezielle Aspekte des Snowboardens an Schulen. Kuhn, W.: Present-Day Analysis of Structure and Application of Skating - Techniques in Cross Country Skiing. Heinicke, W.: Individualisierung im Skiunterricht. Kurpiers, W. Skilauf in der Rehabilitation krebskranker Kinder. Janalik, H.; Rehbein, E. Bericht der Arbeitsgruppe "AV-Medien im Skilauf". Erarbeitung eines Konzepts für einen Lehrfilm mit dem Thema "Skiunterricht auf der Basis des neuen Skilehrplans". Thierer, R.: Zur Weiterentwicklung der ASH-Richtlinien für die Skiausbildung. Göhner, U.: Gestaltete Formation - Die "Demo"-Fahrten beim 15. Interskikongress in Nozawa Onsen. Schoder, G.: Interski `95 - eine Retrospektive. 20 Jahre AASH - ASH: Beiträge zum Jubiläum: Ehni, H.: 20 Jahre ASH. Geyer, J.: Szenarien eines alpinen Skilaufs im Jahre 2040. Bengel, G.: Odysee. |
![]() | ![]() | ![]() |
Brehm, W.: Der Lehrstoff des Schwingens und Grundsätze für die Vermittlung. Treutlein, G.: Körpererfahrung im Skilauf - eine vernachlässigte Perspektive. Göhner, U.: Fahralltag in der Buckelpiste - Interpretationen von gefilmten Bewegungsbeobachtungen. Brinkmann, H.; Gruber, E.; Mester, J.: Theoretische und experimentelle Aspekte der Schwungsteuerung. Holzapfel, K.: Zur Talentprognose im alpinen Skirennlauf. Erdmann, R.: Alpiner Skilauf - Sicherheit vor Umweltbelastung? Sperle, N.: Skisport und Umwelt. Göhner, U.; Schoder, G.: Bericht über den 13. Interski-Weltkongress für das Skilehrwesen 1987 in Banff/Kanada. Anhang: Protokoll der Mitgliederversammlung 1988. |
![]() | ![]() | ![]() |
Mester, J.; de Marées, H.: Laboruntersuchungen zur skispezifischen Gleichgewichtsregulation. Brehm, W.: Wintersport in der Schule - Funktion, Inhalte und Entwicklungen von Handreichungen für den Schulsport. Denntert, B.: Skifreizeiten mit verhaltensgestörten Jungens. Dennert, B.; Zipprich, C.: Organisation und Durchführung eines Skiaufenthaltes zur Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung mit Kindern einer Sonderschule - eine Übersicht. Stienen, W.: Skikurse mit "schwer erziehbaren" Jugendlichen. Reiter, R. Das professionelle Skilehrerwesen in der Bundesrepublik Deutschland. Kassat, G.: AK zum Buch "Schein und Wirklichkeit parallelen Skifahrens". Bornemann, R.; Mester, J.;de Marées, H.; Schoder, G.: AK "Stellungnahme der ASH zur Lehplanrevision"
Anhang: Protokoll der Mitgliederversammlung 1985. |
![]() | ![]() | ![]() |
Janda, H.W.: Das Steuern von Schwüngen. Langner, W.: Gerhard Winters Beitrag zum "Funktionellen Skilauf". Horn, R.: Spielen auf Skiern - Spielformen mit Slalomstangen. Willimczik, K.: Möglichkeiten der Prognose des Lernerfolges bei Skianfängern - Bericht über eine interdisziplinäre Pilot-Studie.
Anhang: Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der AASH am 15.12.1984 in Hirschegg/ kl. Walsertal. |
![]() | ![]() | ![]() |
Zeitz, B.: Zur Haftung des Touren-, Berg-, und Skiführers. Spengemann - Bach, I.: Die neuen Skilehrpläne des deutschen Verbandes für das Skilehrwesen - eine Stellungnahme. Bohle, S.; Wilken, T.: Überlegungen für ein Fortgeschrittenenkonzept im Rahmen der Skireisen im Hamburger Hochschulsport. Bornemann, R.: Die Verbindung von Langlauf und alpinem Skilauf im Anfängerunterricht der Sportlehrerausbildung Strategien bei der Revision der Richtlinien zur Grundfachausbildung - Lernziele, Inhalte, Methoden und Lernmittel.
Anhang: Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der ASH e. V. am 18.12.1982 in Hirschegg/Kl. Walsertal. |
![]() | ![]() | ![]() |
Kohl, G.: Tourenskilauf - eine Einführung. Frey, G.: Skitourenausbildung. Göhner, U.: Bemerkungen zur Neuauflage der Skilehrpläne und zur Mitarbeit in der Kommission für Technik und Methodik. Kuchler, W.: Deutscher Verband für das Skilehrwesen: Der neue Lehrplan kommt! Letzelter, M.;Radtke, T.: Einstieg in den alpinen Skilauf über den Skilanglauf - zur inneren Logik des Skilehrplans.
Anhang: Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der AASH am 19.12.1981 in Hirschegg/Kl. Walsertal. |
![]() | ![]() | ![]() |
Hildebrandt, E.; Scheerer, H.-G., Friedrich, G.: Das Marburger Projekt: "Skilauf mit blinden Schülern". Spengemann - Bach, I.: Situatives Lehrertraining im Rahmen der Grund- und Schwerpunktfachausbildung im Skilauf. Hagedorn, G.: Blockkonzeption in Bremen und die Ausbildung im Skilauf.
Anhang: Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 1980 Protokoll der Vorstandssitzung vom 21.12.1980 |
![]() | ![]() | ![]() |
Mester, J; de Marées, H.: Zur Analyse von kognitiv-motorischem Lernerfolg in standardisierten Lernsituationen beim alpinen Skilauf. Fecht, D. und R.: Die Verwendung von Orientierungshilfen bei der Erarbeitung von Techniken im alpinen Skilauf. Kuchler, W.: Elementares Skilaufen II. Artus, H.-G.: Erlebnisorientierter Skilauf - Ein Beitrag zur Theorie und Praxis handlungstheoretisch orientierten Sportunterrichts. Fecht, R.: Gelände, Schneebeschaffenheit, Wetter und Streckenführung als Bedingungsfaktoren für Bewegungshandlungen im Skilauf. Friedrich, Fr.; Gattermann,, E.; Kuchler, W.: Gleiten - Drehen - Steuern. Mester, J.; de Marées, H.: Zum Zusammenhang von individueller Technik und physischer Belastung in verschiedenen Fahrsituationen beim alpinen Skilauf. Thierer, R.: Skiausbildung an Hochschulen - ein Beitrag zur vergleichenden Analyse der Ausbildungssituation im Skilauf. Haag, H.: Grundlagen der Dokumentation und Information im Sport, dargestellt für die Sportart Skilauf.
Anhang: Richtlinien zur Grundfachausbildung im Skilauf Richtlinien zur Schwerpunktfachausbildung Skilauf Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung Teilnehmerliste am Ski-Seminar 1979 Satzung der Arbeitsgemeinschaft |
![]() | ![]() | ![]() |
Ehni, H.: Didaktische Überlegungen zum Skilauf in der Schule. Digel, H.: Skilauf als kommunikatives Ereignis. Haag, H.: Zur Konzipierung von Dimensionen einer Theorie der Sportart Skilauf. Ulmrich, E.: Sicherheit im Skisport - ein komplexes Problem. Schoder, G.; Külker, B.: Der Einsatz des Videorekorders im Skiunterricht. Bornemann, R.; Mester,J.; Voigt, H.: Lernmaterialien zur Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung im Skilauf. Weber, K.: Optimierung des Lernprozesses durch Verwendung von Bildreihen am Skihang. Holz, P.; Brenner, H.J.: Projekte in der Schwerpunktfachausbildung Skilauf: "Spiele auf Skiern". Thierer, R.: Tiefenentlastung und Ausgleichstechnik. Ein bewegungsanalytischer Vergleich. Holz, P.: Eine Bibliographie ausgewählter Literatur im Bereich des Skilaufs (Stand 1977).
Anhang: Teilnehmerverzeichnis Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung der AASH e. V. Satzung der AASH e. V. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der AASH (Richtlinien für die Schwerpunktfachprüfung) |
![]() | ![]() | ![]() |
Hecker, G.: Charakterisierung der Sportart Skilauf für den Unterricht in allgemein bildenden Schulen. Digel, H.: Mit Schülern beim Skilauf - Problem der Organisation. Göhner, U.: Aspekte zur Beobachtung und Analyse im modernen Skilauf. Fecht, R.: Überlegungen zu einem Unterrichtskonzept für den Skiunterricht im Langlauf und alpinen Skilauf an Schulen. Holz, P.: Skilehrpläne - Pläne zum Lehren? Holz, P.: Eine Bibliographie ausgewählter Literatur im Bereich des Skilaufs. |
![]() | ![]() | ![]() |
Hecker, G.: Charakterisierung und Begründung der Sportart Skilauf an allgemeinbildenden Schulen. Göhner, U.: Funktionale Bewegungsanalyse im alpinen Skilauf. Ein Vorschlag zur Behandlung bewegungstheoretischer Probleme im Schwerpunktfach Skilauf. Jessen, K.: Lehrerverhaltenstraining für Skilehrer. Grundlagen und Protokoll des AK "Lehrerverhaltenstraining". Holz, P.: Arbeitskreis Schnee- und Lawinenkunde. Krüger, H.: Stichworte zur Behandlung organisatorischer Probleme zur Vorbereitung und Durchführung von Skifreizeiten, Schullandheimaufenthalten, Skikursen, etc..
Anhang: Giebenhain, H.: Soziale und affektive Aspekte des Skilaufs unter Berücksichtigung gruppendynamischer Prozesse. |
Copyright © 2010 Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen e.V.